- Achmed Abdel-Salam
- Houchang Allahyari
- Kurdwin Ayub
- Leo Bauer
- Jasmin Baumgartner
- Christian Berger
- Helmut Berger
- Dieter Berner
- Reinhold Bilgeri
- Stefan Bohun
- Sebastian Brameshuber
- Sebastian Brauneis
- Peter Brunner
- Pavel Cuzuioc
- Umut Dag
- Selma Doborac
- Diego Donnhofer
- Joerg Eggers
- Sara Fattahi
- Severin Fiala
- Florian Flicker †
- Veronika Franz
- Harald Friedl
- Christian Frosch
- Thomas Fürhapter
- Mark Gerstorfer
- Nikolaus Geyrhalter
- Wolfgang Glueck †
- Adrian Goiginger
- Ernst Gossner
- Johannes Grenzfurthner
- Max Gruber
- Josef Hader
- Klaus Haendl
- Michael Haneke
- Dominik Hartl
- Jessica Hausner
- Peter Hengl
- Willhelm Hengstler
- Rupert Henning
- Bernhard Hetzenauer
- Valentin Hitz
- Daniel Hoesl
- Peter Ily Huemer
- Florian Kehrer
- Kilic Kenan
- Helmut Koepping
- Michael Kreihsl
- Elsa Kremser
- Marvin Kren
- Sandeep Kumar
- Kurt Langbein
- Johanna Lietha
- Stefan Ludwig
- Leopold Lummerstorfer
- Ruth Mader
- Pavo Marinkovic
- Thomas Marshall
- Anna Martinetz
- Sebastian Meise
- Markus Moerth
- Sudabeh Mortezai
- Wolfgang Murnberger
- Franz Novotny
- Peter Patzak †
- Wolfram Paulus †
- Peter Payer
- Levin Peter
- Norbert Pfaffenbichler
- Caspar Pfaundler
- Michael Pfeifenberger
- Franziska Pflaum
- Paul Poet
- Karl-Martin Pold
- Jan Prazak
- Andreas Prochaska
- Michael Ramsauer
- Maéva Ranaïvojaona
- Goran Rebic
- Juri Rechinsky
- Martin Reinhart
- Stephan Richter
- Lukas Rinner
- Evi Romen
- Paul Rosdy
- Thomas Roth
- Stefan Ruzowitzky
- Robert Schabus
- David Schalko
- Markus Schleinzer
- Othmar Schmiderer
- Gregor Schmidinger
- Reinhard Schwabenitzky †
- Guenter Schwaiger
- Hans Seebacher
- Ulrich Seidl
- Harald Sicheritz
- Goetz Spielmann
- Henri Steinmetz
- Lukas Stepanik
- Michael Sturminger
- Antonin Svoboda
- Michael Synek
- Arash T. Riahi
- Arman T. Riahi
- Georg Tiller
- Christian Tod
- Eva Urthaler
- Patrick Vollrath
- Erwin Wagenhofer
- David Wagner
- Lisa Weber
- Virgil Widrich
- Sandra Wollner
- Stefan Wolner
- Ludwig Wuest
- Constantin Wulff
Achmed Abdel-Salam
Houchang Allahyari
Kurdwin Ayub
Leo Bauer
Jasmin Baumgartner
Christian Berger
Helmut Berger
Dieter Berner
Reinhold Bilgeri
Stefan Bohun
Sebastian Brameshuber
Sebastian Brauneis
Peter Brunner
Pavel Cuzuioc
Umut Dag
Selma Doborac
Diego Donnhofer
Joerg Eggers
Sara Fattahi
Severin Fiala
Florian Flicker †
Veronika Franz
Harald Friedl
Christian Frosch
Thomas Fürhapter
Mark Gerstorfer
Nikolaus Geyrhalter
Wolfgang Glueck †
Adrian Goiginger
Ernst Gossner
Johannes Grenzfurthner
Max Gruber
Josef Hader
Klaus Haendl
Michael Haneke
Dominik Hartl
Jessica Hausner
Peter Hengl
Willhelm Hengstler
Rupert Henning
Bernhard Hetzenauer
Valentin Hitz
Daniel Hoesl
Peter Ily Huemer
Florian Kehrer
Kilic Kenan
Helmut Koepping
Michael Kreihsl
Elsa Kremser
Marvin Kren
Sandeep Kumar
Kurt Langbein
Johanna Lietha
Stefan Ludwig
Leopold Lummerstorfer
Ruth Mader
Pavo Marinkovic
Thomas Marshall
Anna Martinetz
Sebastian Meise
Markus Moerth
Sudabeh Mortezai
Wolfgang Murnberger
Franz Novotny
Peter Patzak †
Wolfram Paulus †
Peter Payer
Levin Peter
Norbert Pfaffenbichler
Caspar Pfaundler
Michael Pfeifenberger
Franziska Pflaum
Paul Poet
Als Steirer an internationalen Konfliktherden im Nahen Osten und Afrika aufgewachsen, lernte er schon früh das gesellschaftliche Potential zu Gewalt, Macht und Missbrauch kennen. Die besetzten Häuser, Punk-Läden und elektronischen Clubbings von Wien waren in den 1990ern seine Kinderstube, während er Philosophie und Medienwissenschaft studierte und als Autodidakt seine Regie- Karriere begründete. Die Biennale Istanbul wählte ihn 2013 mit seinem Kinodebut „Ausländer raus! Schlingensiefs Container“ neben Namen wie Godard, Bunuel und Rouch in einen Kanon des politischen Kinos, worauf er in Folge in Istanbul, Tel Aviv und am MoMA New York mit Gala-Vorstellungen geehrt wird. Seine Hauptthemen sind dabei Rebellion, Selbstermächtigung, Pop Politics und Provokation. Oft gastieren internationale Musiker- und Szenegrössen wie die Einstürzenden Neubauten, Alec Empire, Melvins, Neurosis oder Rose McGowan in und um seine Arbeiten. Aktuell arbeitet er an mehreren Kino-Spielfilmen zwischen Genre, Satire, Provokation und Politik für deutsche und englische Geldgeber (Ulrich Seidl Filmproduktion, Freibeuter Film, Filmhaus, Epo Film). Poet wurde von der EU-Kulturfestival-Plattform WE ARE EUROPE als einziger Filmemacher zu einer der „64 most inspiring European artists, thinkers and speakers of 2019“ gewählt. In Folge ernannte ihn auch das österreichische BUNDESKANZLERAMT zu einem Kultur-Botschafter der EU-Förderungs-Plattform CREATIVE EUROPE.
Laufende Tätigkeit als freier Kino-Kurator für FILMARCHIV AUSTRIA, DIAGONALE, VIENNALE (Die von ihm kuratierte Retro „Austrian Pulp“ gilt als erfolgreichste FAA-Retro der Viennale überhaupt). Laufende Veröffentlichungen zu Film in Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Mediabook-Booklets in D, A, USA, UK (Suhrkamp, Springer, Ventil, Index Verlag, Koch Media, Bildstörung, Subkultur, Mondo Macabro,…) Teil der Hauptpreis-Jury beim KSVF Istanbul IFF 2015, Haifa IFF 2016, THIS HUMAN WORLD Vienna 2018
- Geboren
- 1971, Abqaiq
- Ausbildung
- Universität Wien, Mag. phil. der Philosophie und Publizistik
- Tätigkeit
- Regie, Buch, Produktion, Schauspiel, Kamera
- Webseite
- IMDb
- PaulPoet@gmx.net
- 2002
- WorldFest Houston, Best International Documentary (Ausländer raus! Schlingensiefs Container)
- 2002
- Images Festival, Toronto Canada, Best international Film made on Video (Ausländer raus! Schlingenisefs Container)
- 2011
- Shortlist European Film Award, Best European Documentary (Empire Me – Der Staat bin ich!)
- 2011
- Aubagne Int Filmfestival Cinema&Music, Prix du Film Rebelle – Alternativer Best Film Award / PP mit Alexander Hacke (Empire Me – Der Staat bin ich!)
- 2011
- WorldFest Houston, Best International Documentary (Empire Me – Der Staat bin ich!)
- 2015
- Sydney World Filmfestival, Best International Documentary (My Talk with Florence)
- 2019
- 64 most inspiring European artists, thinkers and speakers (Kulturplattform WE ARE EUROPE, Lyon, Frankreich)
- In Produktion In Prod.
- Der Soldat Monika, Dokumentarfilm, ca. 90 min, Regie, Buch
- 2015
- My Talk with Florence, Dokumentarfilm, 128 min, Regie, Buch, Produktion, Schauspiel
- 2011
- Empire Me - Der Staat bin ich!, Dokumentarfilm, 100 min, Regie, Buch
- 2002
- Ausländer raus! Schlingensiefs Container, Dokumentarfilm, 90 min, Regie, Buch, Produktion
- 1996
- HOCH ZEIT - Ein amoralisches Stadtgedicht, Spielfilm, 18 min, Regie, Buch
Der Soldat Monika (In Produktion)
AT
Dokumentarfilm
ca. 90 min
Der Soldat Monika (In Produktion)
Schlachtfeld Geschlechts-Identität: Monika Donner ist transsexuelle Elite-Soldatin, Frontfigur für Gender-Rechte und Buchautorin des politischen Rechtsaußen. Schnell wird sie, die mal ein er war, zur Einzelkämpferin zwischen den ideologischen Fronten. Ein interventionistischer Dokumentarfilm mit Spielelementen. Ein Psychogramm als intensive Kino-Collage.
- Regie
- Paul Poet
- Buch
- Paul Poet
- Filmmusik
- Gewalt / Patrick Wagner
- Kamera
- Anna Hawliczek, Carolina Steinbrecher, Simone Hart
- Produktion
- Oliver Neumann, Sabine Moser
- Schauspiel
- Monika Donner, Philipp Hochmair, Maria Hofstätter, Roland Düringer, Sarah Zaharanski, Mateja Meded
- Schnitt
- Oliver Neumann
- Premiere International
- 30. November ‑0001
- Premiere Österreich
- 30. November ‑0001
- Kinostart
- 30. November -0001
My Talk with Florence (2015)
AT
Dokumentarfilm
128 min
My Talk with Florence (2015)
Roh, direkt, schockierend. In dem Interviewfilm MY TALK WITH FLORENCE erzählt Florence Burnier-Bauer, bei ihrer Kindheit beginnend, aus ihrem dramatischen Leben, das sie Anfang der 1980er Jahre in Otto Mühls Kommune Friedrichshof ins Burgenland führte. Dort erwarten sie anstatt geistiger und körperlicher Befreiung, autoritäre faschistoide Strukturen, Missbrauch, Demütigung und Gewalt. Regisseur Paul Poet lässt Florences Schilderungen freien Lauf, wenn sie die Geister ihrer Vergangenheit, auf der Suche nach Katharsis, heraufbeschwört. Filmisch ganz in der Tradition des Cinéma Verité stellt der Film mit schonungslosem Blick und auf puristische Weise die Geschichte einer Emanzipation und Florences hart erkämpften Weg, Nein zu sagen, dar. Ein MeToo-Film.
- Regie
- Paul Poet
- Buch
- Paul Poet
- Filmmusik
- Peter Brunner, Alec Empire, The Laughing Hyenas
- Kamera
- Johannes Holzhausen
- Produktion
- Paul Poet
- Schauspiel
- Florence Burnier-Bauer, Paul Poet
- Schnitt
- Andi Winter
- Ton
- Georg Tomandl
- Premiere International
- 30. November ‑0001 — Istanbul International Film Festival
- Premiere Österreich
- 30. November ‑0001 — Diagonale
- Kinostart
- 22. January 2016
- Preise
- Hauptpreis für „Bester Kino-Dokumentarfilm“ beim Sydney World Filmfestival
Other Festivals: Visions du Réel Nyon, Hot Doc Toronto, FID Marseille, Hofer Filmtage, DocLisboa, Haifa IFF, This Human World Vienna, Stranger than Fiction Cologne, Nice France, Ierapetra Greece, ARKIPEL Experimental FF Jakarta, One World Romania, Guangzhou FF, UK Screen One, Baturu Beijing
Empire Me - Der Staat bin ich! (2011)
AT/DE/LU
Dokumentarfilm
100 min
Empire Me - Der Staat bin ich! (2011)
Stellen wir uns nicht alle manchmal vor, aus unserem Alltag auszubrechen und ein völlig neues Leben, jenseits aller Konventionen und Zwänge, zu beginnen? Der Traum vom Utopia, vom besseren Leben im irdischen Paradies wird vom Menschen schon lange und in immer neuen Versionen geträumt. Einmal der König sein auf der eigenen Insel. Doch: Die immer engmaschigeren Lebensprinzipien der globalisierten Weltordnung lassen kaum Alternativen und Visionen zu. Ein Phänomen macht damit Schluss: Das Gründen von Gegengesellschaften. Auf der Suche nach einer idealen Lebenskultur bauen sich hunderte Do-It-Yourself-Staaten ihre eigenen kleinen Welten. Mikronationen, Eco-Villages und Sezessionisten beschreiten mit realen Territorien und Gemeinschaften alternative Wege des Zusammenlebens. In EMPIRE ME unternimmt der Autor Paul Poet, selbst Veteran alternativer Netzwerke und sozialer Experimente, eine Reise zu sechs dieser Gegenwelten, die die unterschiedlichen Strömungen der Bewegung aussagekräftig repräsentieren. Der abendfüllende Film mit Internetanbindung ist als Road Movie in die Herzen uns fremder sozialer Gefüge angelegt. Als Blick auf und hinter die Selbstinszenierung. Paul Poet und sein Team erkunden dabei nicht nur die verschiedenartigen Visionen, von denen sich die Gegenwelten und ihre Macher leiten lassen. Sondern sie suchen vor allem nach dem gemeinsamen menschlichen Bedürfnis, das sie vereint: Die Sehnsucht nach Bedeutung, Anerkennung und Gemeinschaft in einem zunehmend unüberschaubaren Weltgefüge.
- Regie
- Paul Poet
- Buch
- Paul Poet
- Filmmusik
- Alexander Hacke, Múm, Dark Dark Dark
- Kamera
- Enzo Brandner, Gerald Kerkletz, Jerzy Palacz, Paul Poet
- Produktion
- Johannes Rosenberger, Christian Beetz, Bady Minck, Alexander Dumreicher-Ivanceanu
- Schnitt
- Karina Ressler
- Ton
- Atanas Tcholakov, Joe Knauer, Dan McMahon
- Schauspiel
- Erwin Strauss, Caledonia Curry, Chicken John Rinaldi, Michael Bates, Prince Leonard of Hutt River, Achim Ecker, Formica Coriandolo, Esperide Ananas
- Premiere International
- 25. October 2011 — Hofer Filmtage
- Premiere Österreich
- 25. March 2011 — Diagonale
- Kinostart
- 19. January 2012
- Preise
- European Film Award – Nomination Best Cinema Documentary
Aubagne International Filmfestival Cinema & Music – Prix du Film Rebelle (Alternativer Preis für den Besten Film des Jahres an Paul Poet & Alexander Hacke)
Houston Worldfest – Best International Documentary Film
Other Festivals: Jihlava, Parnu, London, Hot Springs Doc Fest USA, Nantes, Johannesburg, Havanna, Jakarta, Moscow.
Ausländer raus! Schlingensiefs Container (2002)
AT
Dokumentarfilm
90 min
Ausländer raus! Schlingensiefs Container (2002)
Christoph Schlingensief verwirklichte für eine Woche mitten im touristischen Zentrum von Wien eine Angstvision: Ein Abschiebecontainer für Asylanten, interaktiv beeinflußbar, rund um die Uhr beschallt mit rassistischen Ansprachen der FPÖ-Erfolgsfigur Jörg Haider und beklebt mit dessen fremdenfeindlichen Wahlplakaten. Tausende Passanten erregten sich vor Ort und wurden so zu Mitspielern in Schlingensiefs Inszenierung. Ein Scheinstück, das „das neue Europa“ aufwiegelte und das „schwarze EU-Schaf“ Österreich im Besonderen. Im Rahmen der Wiener Festwochen ließ Christoph Schlingensief den Wohncontainer mit 12 Asylanten direkt vor die Oper stellen. Unter dem Motto „Ausländer raus!“ konnte täglich per Zuschauerabstimmung im Internet ein Bewohner „abgeschoben“ werden. In Form der damals vieldiskutierten medialen Perversion eines Überwachungs-Containers im Stile von „Big Brother“ sollte die Weltöffentlichkeit mit der global verstärkt auftauchenden neuen Rechts-Lastigkeit konfrontiert werden.
Ein Film, der so temporeich wie Schlingensiefs Sprechgeschwindigkeit ist. (taz) Der Filmemacher Paul Poet hat die Aktion dokumentiert: ‚Ausländer raus! Schlingensiefs Container’ entrollt in vielen Details die ironische Mechanik eines angekündigten Eklats. […] Schlingensief fordert beide Seiten heraus, die Rechten und die Linken, das macht seine Aktionen stark, die er, auch das wird klar, stets mit hohem Restrisiko durchführt. Österreich schlägt zurück: ein Pandämonium, sehr zu empfehlen. (Stefan Grissemann, Profil) Wenn Christoph Schlingensief eine Aktion macht, ist das, als würde man einen Stein ins Wasser werfen und gucken, wie es Wellen schlägt – mediale. Bildstörungen sind dabei nicht nur nicht ausgeschlossen, sondern gewollt. Jetzt hat Paul Poet einen luziden Film über Schlingensiefs Wiener Container-Inszenierung gedreht, der sich nicht an Eingeweihte und Einverstandene richtet, sondern den Diskurs neu aufrollt. Manchmal ertappe ich mich bei dem ernsthaften Wunsch, statt der vielen medialen Fragmente von Christoph Schlingensief wieder einmal einen „richtigen“ Film von ihm zu sehen. Vielleicht, damit ein politisch-ästhetischer Diskurs wieder zur Ruhe kommt, der sich längst so verflüssigt hat, dass man ihn nicht mehr richtig beschreiben kann, ohne sich heillos in der Schlingensiefschen Bilderfalle zu verheddern. Beim zweiten Nachdenken muss ich zugeben, dass dieser Wunsch reichlich reaktionär ist. Denn mit Schlingensief ist das Filmische ja einen entscheidenden Schritt weitergekommen. Es hat seine manifeste Form überschritten, es hat unumkehrbar Inszenierung in den Alltag und Alltag in die Inszenierung gebracht. Und selbst die Hysterie, die diese Vermischung auslöst, ist Teil des Kunstwerks geworden. (Georg Seeßlen)
- Regie
- Paul Poet
- Buch
- Paul Poet
- Filmmusik
- Hermann Leopoldi & Betja Milskaja, Alec Empire, Aphex Twin, Einstürzende Neubauten, Heinz Ehrenfreund, Komet, Unit, Les Tambours du Bronx
- Kamera
- Robert Winkler, Mario Sternisa, Sandra Umathum
- Produktion
- Paul Poet, Robert Winkler, Oliver Neumann
- Schauspiel
- Christoph Schlingensief, Matthias Lilienthal, Luc Bondy, Elfriede Jelinek, Rainer Laux, Einstürzende Neubauten, Carl Hegemann, Claudia Kaloff, Helene Partik-Pablé, Burghart Schmidt, Daniel Cohn-Bendit, Gregor Gysi, Peter Pilz, Dietrich Kuhlbrodt, Paulus Manker, Armin Thurnher
- Schnitt
- Oliver Neumann
- Premiere International
- 26. January 2003 — Rotterdam International Filmfestival
- Premiere Österreich
- 22. March 2002 — Diagonale
- Kinostart
- 14. June 2002
- Preise
- Mar Del Plata Filmfestival – Competition Best International Cinema Documentary
Images Festival Toronto, Canada – Best International Film Made on Video
Houston WorldFest – Best Cinema Documentary
Other Festivals: Rhode Island, Brisbane, Bergen, Barcelona, Jewish Eye Tel Aviv, Tokyo, Istanbul IFF, DocAviv, MoMA NYC, CPH:DOX
HOCH ZEIT - Ein amoralisches Stadtgedicht (1996)
AT
Spielfilm
18 min
HOCH ZEIT - Ein amoralisches Stadtgedicht (1996)
An experimental 1990s Grunge Rock Horror Fantasy. Kenneth Anger meets
Dario Argento meets Aerosmith featuring cult musicians like the Melvins and
Neurosis. A paranoid girly girl, cross of Alicia Silverstone and Courtney Love,
is plagued by visions of marriage, parenthood, getting solid, flees her sleep
chamber to join an urban dystopia of punks and hoodlums, getting chased,
caught and finding no freedom after all. So much for teen spirit revolution.
- Regie
- Paul Poet
- Buch
- Paul Poet
- Filmmusik
- Wolfgang "Fadi" Dorninger / Wipeout, Tribes of Neurot / Neurosis, Naked Lunch
- Kamera
- Ralf Jacobs
- Produktion
- Ulrike Schweiger
- Schauspiel
- Heinz Weixelbraun, Elke Gschwindl, Mark Andorfer, The Melvins, Mike Hard, Plainfield, Helmut Heiland, Fritz Plöckinger, Christian Fuchs, 3 Gordons
- Premiere International
- 10. October 1996 — Sitges Filmfestival
- Premiere Österreich
- 13. June 1996 — Vienna Sounds Fair
- Kinostart
- 30. November -0001